Kürzlich hat Deela einen Newsletter mit obigem Mix und folgenden Worten rumgeschickt:
“It’s time for the masked skull to return. And which day fits best? Of course, the Day Of The Dead or Dios De Los Muertos!”
Musik, Gedanken und Informationen / Ich bin Doug Egen!
Kürzlich hat Deela einen Newsletter mit obigem Mix und folgenden Worten rumgeschickt:
“It’s time for the masked skull to return. And which day fits best? Of course, the Day Of The Dead or Dios De Los Muertos!”
SoulBrigada – wurde 2009 initiiert und wollte das kulturelle Spektrum an Veranstaltungen im süddeutschen Raum (respektive Bodensee / Oberschwaben) & Vorarlberg bereichern. Ob das geklappt hat kann ich leider nicht sagen, da mir die Informationen fehlen, es wäre allerdings schön, wenn es hingehauen hätte.
Am 24. September jedenfalls haben sie in einem Blogeintrag den November 2010 Mix vorgestellt – Breakz Vol. 3
SoulBrigada - Breakz Vol. 3 (November 2010 Mix)Follow us on this 26-track / 66-Minute Mixtape through the world of funky & soulful Beats and Breaks! We also drop some Latin Cuts to cheer you up in consideration of approaching winter. – SoulBrigada
Eine Trackliste gibt es nicht, ich schätze ich würde sie auch nicht bloggen: Schönen Gruß vom “deutschen Abmahn-Recht”.
Den Download zu Breakz Vol. 3, und etlichen anderen Soul-Funk-Breaks-Disco-Boogie-Reggae-Mixen, gibt es HIER.
(mal wieder, und immer wieder gerne) via Blogrebellen Kreuzberg
Ich freue mich heute einen Gastbeitrag veröffentlichen zu dürfen.
Kein geringerer als Herr DS hat sich bereit erklärt, freiwillig einen Gastbeitrag zu schreiben…
Ich danke im Namen von DougEgen.de
ichselbst
—
Hallo. Ich bitte jetzt mal um Ruhe. Ich bin neu hier.
Kurz mal innehalten und sorgfältig lesen.
Ubiquity, Bastard Jazz, Tru Thoughts, ESL, Now Again, Fania, Plug Research!
Wer mit diesem „Labelnamenumsichgeschmeiße“ was anfangen kann – gut. Wem die Namen nichts sagen – auch gut. Denn Abhilfe schafft da jetzt ein wirklich schöner Sampler, genannt Label Love 001,
auf dem unterschiedlichste Künstler der obigen „Etiketten“ versammelt sind. Na dann mal zu den obligatorischen Schubladen:
Stilistisch einzuordnen in die eine (Weltmusik) oder auch die andere (Hip-Hop-Jazz) Schublade,
oder noch eine andere (Latin-Beats-Instrumental-Gesang) oder wasweißich.
Auf jeden Fall ist Musik drauf die gefällt, beispielsweise das außerordentlich tropische „Dog with a Rope“ von Will Hollands Flowering Inferno, des weiteren lassen mich das schwerstens knallende „Bumps“ von Mophono und natürlich Belleruche die Ohren spitzen. Da hör’ ich doch gerne hin, passt zu den momentanen Temperaturen. Um mit D-Flame dem alten Hessen zu sprechen: „Heißer – jajaja“
Ich bin absolut dougegen, dieses Ding nicht runterzuladen. Koscht’ nix und ist toll.
Bis dann…
Herr DS
Nilo vom Kreuzberg lässt Grüssen Blog verkneift es sich “alglatte, von Werbetextern ausgelutschte Metaphern zu verwenden“. Stattdessen haut sie eine Anleitung raus wie man folgenden Mix am Besten geniessen kann:
“Stöpsel auf die Ohren, um einen Tiefgang in die Musik zu sichern. Sorgen sie dafür dass sie niemand stört. Lassen sie sich auf die verschiedenen von Hand gespielten Instrumente ein. Erlauben sie die Farben und Geschmäcker, die ihnen durch den Sinn kommen einen Tanz vor ihrem geistigen Auge.
Der restliche Verlauf ist ihnen selbst überlassen, los lassen, geschehen lassen” – Nilo / blog.rebellen.info
Bis auf die “Stöpsel” stimme ich vollkommen zu.
Bossa Nova, Funk, Latin Musik.
Das ein oder andere bekannte Lied ist auch dabei.
Schön finde ich gleich den ersten Track,
den ich aus einer eher anderen Musikrichtung kenne:
Soulfly – Umbabarauma
Trackliste:
01. Jorge Ben – Ponta de Lanca Africano
(from Africa Brasil, 1976)
02. Tim Maia – O Caminho Do Bem
(from Racional Vol. 2, 1975)
03. Claudia – Deixa Eu Dizer
(from Deixa Eu Dizer, 1973)
04. Rubinho e Mauro Assumpicao – Os Olhos
(from Perfeitamente, Justamente Quando Cheguei, 1972)
05. Dom Salvador – Hei Voce
(from Som, Sangue E Raca, 1971)
06. Gilberto Gil – Domingo No Parque
(from Gilberto Gil, 1976)
07. Marcos Valle – Vinte E Seis Anos de Vida Norm
(from Garra, 1971)
08. Arthur Verocai – Na Boca Do Sol
(from Arthur Verocai, 1972)
09. Milton Nascimento & Lo Borges – Tudo Que Voce Podia Ser
(from Clube Da Esquina, 1972)
10. Perfume Azul Do Sol – Sopro
(from Nascimiento, 1974)
11. Karma – Depois Do Portao
(from Karma, 1972)
12. Celia – Lennon-McCartney
(from Celia, 1970)
13. Joao Donato – Cala Boca Menino
(from Quem e Quem, 1973)
14. Quinteto Ternura – Ele e Ela
(from Quinteto Ternura, 1972)
15. Piri – Cupido Esculpido
(from Voces Querem Mate?, 1970)
16. Jorge Ben – Minha Teimosia, Uma Arma Para Te Conquistar
(from A Tabua de Esmeralda, 1974)
17. Caetano Veloso – Tropicalia
(from Caetano Veloso, 1971)
18. Arthur Verocai – Dedica A Ela
(from Arthur Verocai, 1972)
19. Satwa – Amigo
(from Satwa, 1973)
20. Lula Cortes e Ze Ramalho – Regato da Montanha
(from Paebiru, 1974)
21. Os Novos Baianos – O Misterio Do Planeta
(from Acabou Chorare, 1972)
DOWNLOAD: Download Brazilianance! Vol. 1 (mediafire-Link)
Wer noch mehr möchste sollte bei Dreams in Audio vorbeischauen. Dort ist in Zukunft noch mehr zu erwarten…
Ich weiss ja nicht wie ihr eure Woche begonnen habt, doch wenn es nach meiner Wochen-Anfangs-Musik geht, dann hat diese Woche wohl EINIGES zu bieten.
“Paul Murphy – Jazzing The Old Way” ist nicht nur Nummer 87 von Mondayjazz, sondern auch meine erste Musik in Kalenderwoche Nummer 19.
Der Mix vom Mann aus England, auch oft mal betitelt als “inventor of UK jazz dance scene“, jazzt aber nicht nur, er geht auch in Richtung Big-Band teilweise Funk, Latin, Breaks und Afro. Sehr schön. 59 Minuten Meter-Mach-Musik!
Trackliste:
DOWNLOAD – Paul Murphy – MJ087 – Jazzing The Old Way (.mp3)